Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit erziehen

  • 1 mit Zuckerbrot und Peitsche erziehen

    Универсальный немецко-русский словарь > mit Zuckerbrot und Peitsche erziehen

  • 2 συμ-παιδεύω

    συμ-παιδεύω, mit erziehen od. unterrichten; εἰς τὸ ἐπαρκεῖν ἀλλήλοις, Xen. Oec. 5, 14; pass., Isocr. 9, 22; συμπαιδευϑῆναί τινι, Isae. 9, 37; βίᾳ καὶ ϑυμῷ συμπεπαιδευμένος, d. i. von Jugend auf daran gewohnt, Pol. 6, 44, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συμ-παιδεύω

  • 3 συμ-παιδ-αγωγέω

    συμ-παιδ-αγωγέω, mit erziehen, Plut. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συμ-παιδ-αγωγέω

  • 4 συμπαιδαγωγέω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συμπαιδαγωγέω

  • 5 συμπαιδεύω

    συμ-παιδεύω, mit erziehen od. unterrichten; βίᾳ καὶ ϑυμῷ συμπεπαιδευμένος, = von Jugend auf daran gewohnt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συμπαιδεύω

  • 6 mitdenken

    (mit jdm.) ду́мать вме́сте с кем-н., сле́довать чьи́м-н. мы́слям. die Zuhörer dachten intensiv mit bei Vortrag слу́шатели напряжённо следи́ли за мы́слью докла́дчика | die Jugend zum mitdenken erziehen учи́ть молодёжь самостоя́тельно ду́мать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mitdenken

  • 7 train

    1. transitive verb
    1) ausbilden (in in + Dat.); erziehen [Kind]; abrichten [Hund]; dressieren [Tier]; schulen [Geist, Auge, Ohr]; bilden [Charakter]

    train somebody as a teacher/soldier/engineer — jemanden zum Lehrer/Soldaten/Ingenieur ausbilden

    he/she has been well/badly/fully trained — er/sie besitzt eine gute/schlechte/umfassende Ausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3) (teach and accustom)

    train an animal to do something/to something — einem Tier beibringen, etwas zu tun/etwas beibringen

    train oneself to do something — sich dazu erziehen, etwas zu tun

    train a child to do something/to something — ein Kind dazu erziehen, etwas zu tun/zu etwas erziehen

    train somebody to use a machinejemanden in der Bedienung einer Maschine schulen

    4) (Hort.) ziehen; erziehen (fachspr.)
    5) (aim) richten (on auf + Akk.)
    2. intransitive verb

    he is training as or to be a teacher/doctor/engineer — er macht eine Lehrer- / Arzt- / Ingenieursausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3. noun
    1) (Railw.) Zug, der

    go or travel by train — mit dem Zug od. der Bahn fahren

    on the trainim Zug

    2) (of skirt etc.) Schleppe, die
    3)

    train of thought — Gedankengang, der

    * * *
    I [trein] noun
    1) (a railway engine with its carriages and/or trucks: I caught the train to London.) der Zug
    2) (a part of a long dress or robe that trails behind the wearer: The bride wore a dress with a train.) die Schleppe
    3) (a connected series: Then began a train of events which ended in disaster.) die Reihe
    4) (a line of animals carrying people or baggage: a mule train; a baggage train.) die Kolonne
    II [trein] verb
    1) (to prepare, be prepared, or prepare oneself, through instruction, practice, exercise etc, for a sport, job, profession etc: I was trained as a teacher; The race-horse was trained by my uncle.) ausbilden
    2) (to point or aim (a gun, telescope etc) in a particular direction: He trained the gun on/at the soldiers.) richten
    3) (to make (a tree, plant etc) grow in a particular direction.) ziehen
    - academic.ru/76089/trained">trained
    - trainee
    - trainer
    - training
    * * *
    [treɪn]
    I. n
    1. RAIL Zug m
    to be on a \train in einem Zug sitzen
    to board a \train in einen Zug einsteigen
    to change \trains umsteigen
    to miss/take [or catch] a \train einen Zug verpassen/nehmen
    2. (series) Serie f
    to be in \train im Gange sein
    a \train of events eine Kette von Ereignissen
    \train of thought Gedankengang m
    to put [or set] sth in \train etw in Gang setzen
    3. (retinue) Gefolge nt kein pl; (procession) Zug m
    an elephant/camel \train ein Elefanten-/Kamelzug
    a \train of barges ein Schleppzug m
    wagon \train Wagenkolonne f
    to bring sth in its/one's \train ( fig) etw nach sich dat ziehen
    4. (part of dress) Schleppe f
    \train schedule Fahrplan m
    \train driver Lokführer(in) m(f)
    III. vi
    1. (learn)
    to \train for sth für etw akk trainieren
    she \trained as a pilot sie machte eine Pilotenausbildung
    to \train to London/New York mit dem Zug nach London/New York fahren
    IV. vt
    to \train sb [in sth] jdn [in etw dat] ausbilden
    to \train oneself to do sth sich dat [selbst] beibringen, etw zu tun
    to \train sb for [or to do] sth jdn für etw akk ausbilden; ( hum)
    you must \train your husband to do housework! du musst deinen Mann zur Hausarbeit erziehen!
    to \train children to be polite Kinder zur Höflichkeit erziehen
    to \train dogs Hunde abrichten
    to \train lions/tigers/elephants Löwen/Tiger/Elefanten dressieren
    to \train one's mind seinen Verstand schulen
    2. HORT
    to \train roses/grape vines Rosen/Weintrauben ziehen
    3. (point at)
    to \train a gun/light/telescope on [or upon] sb/sth eine Waffe/ein Licht/Teleskop auf jdn/etw richten
    * * *
    I [treɪn]
    n
    1) (RAIL) Zug m

    to go/travel by train — mit dem Zug or der (Eisen)bahn fahren/reisen

    2) (= line) Kolonne f; (of people) Schlange f; (of camels) Karawane f; (= retinue) Gefolge nt
    3) (of events) Folge f, Kette f
    4) (of dress) Schleppe f
    5)
    II
    1. vt
    1) person ausbilden; staff weiterbilden; child erziehen; animal abrichten, dressieren; mind schulen; (SPORT) trainieren

    to train sb as sthjdn als or zu etw ausbilden

    to train oneself to do sth —

    to train an animal to do sth — ein Tier dazu abrichten, etw zu tun

    a lion trained to do tricks — ein dressierter Löwe, der Kunststücke macht

    she has her husband well trained (hum)sie hat ihren Mann gut dressiert (hum)

    2) (= aim) gun, telescope richten (on auf +acc)
    3) plant wachsen lassen (over über +acc)

    she trained her roses along/up the trellis — sie ließ ihre Rosen am Gitter entlang-/hochwachsen

    2. vi
    1) (ESP SPORT) trainieren ( for für)

    let's go train (Brit) — komm, wir gehen trainieren

    2) (= study) ausgebildet werden

    he trained as a teacher —

    where did you train?wo haben Sie Ihre Ausbildung erhalten?, wo sind Sie ausgebildet worden?

    * * *
    train [treın]
    A s
    1. BAHN (Eisenbahn)Zug m:
    go by train mit dem Zug oder der Bahn fahren;
    be on the train im Zug sein oder sitzen, mitfahren;
    take a train to mit dem Zug fahren nach
    2. Zug m (von Personen, Wagen etc), Kette f, Kolonne f:
    3. Gefolge n (auch fig):
    have ( oder bring) in its train fig zur Folge haben, mit sich bringen
    4. fig Reihe f, Folge f, Kette f (von Ereignissen etc):
    train of thought Gedankengang m;
    a) im Gang(e),
    b) bereit ( for für);
    put in train in Gang setzen
    5. MIL besonders HIST Train m, Tross m
    6. MIL, auch Bergbau: Leitfeuer n, Zündlinie f
    7. TECH
    a) Walzwerk n
    b) auch train of wheels Trieb-, Räderwerk n
    8. Schleppe f (am Kleid)
    9. ASTRON (Kometen)Schweif m
    10. PHYS Reihe f, Serie f:
    train of impulses Stromstoßreihe, -serie;
    train of waves Wellenzug m
    11. CHEM Gerätesatz m
    B v/t
    1. jemanden er-, aufziehen
    2. BOT
    a) ( besonders am Spalier) ziehen
    b) wachsen lassen
    3. jemanden ausbilden ( auch MIL), auch das Auge, den Geist schulen: trained
    4. jemandem etwas einexerzieren, beibringen
    5. SPORT einen Läufer, ein Pferd etc trainieren
    6. a) Tiere abrichten, dressieren ( to do zu tun)
    b) Pferde zureiten
    7. ein Geschütz etc richten (on auf akk)
    C v/i
    1. sich ausbilden ( for zu, als), sich schulen oder üben:
    where did you train? wo wurden Sie ausgebildet?;
    she’s training to be a make-up artist sie macht eine Ausbildung als Maskenbildnerin
    2. SPORT trainieren ( for für)
    3. mit dem Zug oder der Bahn fahren
    tn abk
    2. town
    3. ton t
    * * *
    1. transitive verb
    1) ausbilden (in in + Dat.); erziehen [Kind]; abrichten [Hund]; dressieren [Tier]; schulen [Geist, Auge, Ohr]; bilden [Charakter]

    train somebody as a teacher/soldier/engineer — jemanden zum Lehrer/Soldaten/Ingenieur ausbilden

    he/she has been well/badly/fully trained — er/sie besitzt eine gute/schlechte/umfassende Ausbildung

    2) (Sport) trainieren

    train an animal to do something/to something — einem Tier beibringen, etwas zu tun/etwas beibringen

    train oneself to do something — sich dazu erziehen, etwas zu tun

    train a child to do something/to something — ein Kind dazu erziehen, etwas zu tun/zu etwas erziehen

    4) (Hort.) ziehen; erziehen (fachspr.)
    5) (aim) richten (on auf + Akk.)
    2. intransitive verb

    he is training as or to be a teacher/doctor/engineer — er macht eine Lehrer- / Arzt- / Ingenieursausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3. noun
    1) (Railw.) Zug, der

    go or travel by train — mit dem Zug od. der Bahn fahren

    2) (of skirt etc.) Schleppe, die
    3)

    train of thought — Gedankengang, der

    * * *
    (animals) v.
    dressieren v. v.
    anlernen v.
    trainieren v. n.
    Eisenbahn f.
    Zug ¨-e m.

    English-german dictionary > train

  • 8 bring up

    transitive verb
    2) (educate) erziehen
    3) (rear) aufziehen; großziehen
    4) (call attention to) zur Sprache bringen [Angelegenheit, Thema, Problem]
    5) (vomit) erbrechen
    * * *
    1) (to rear or educate: Her parents brought her up to be polite.) erziehen
    2) (to introduce (a matter) for discussion: Bring the matter up at the next meeting.) zur Sprache bringen
    * * *
    vt
    to \bring up up ⇆ sth/sb etw/jdn heraufbringen
    to \bring up up ⇆ sb jdn großziehen [o aufziehen]
    we brought them up to respect other people's rights wir erzogen sie dazu, die Rechte anderer Menschen zu respektieren
    to be brought up a Catholic katholisch erzogen werden
    a well/badly brought-up child ein gut/schlecht erzogenes Kind
    3. (mention)
    to \bring up up ⇆ sth etw zur Sprache bringen
    don't \bring up up that old subject again fang nicht wieder mit diesem alten Thema an
    to \bring up up sth for discussion etw zur Diskussion stellen
    4. ( fam: vomit)
    to \bring up up one's breakfast/lunch das Frühstück/Mittagessen ausspucken fam
    5. MIL (convey)
    to \bring up up reinforcements/supplies die Front mit Verstärkung/Vorräten versorgen
    6. COMPUT (make appear on screen)
    to \bring up up a menu/dialog box ein Menü/Dialogfenster aufrufen
    7.
    to \bring up up the rear das Schlusslicht bilden
    to \bring up sb up short jdn plötzlich zum Anhalten bringen
    * * *
    vt sep
    1) (to a higher place) heraufbringen; (to the front) her-/hinbringen → academic.ru/60565/rear">rear
    See:
    rear
    2) (= raise, increase) amount, reserves erhöhen (to auf +acc); level, standards anheben
    3) (= rear) child, animal groß- or aufziehen; (= educate) erziehen

    a well/badly brought-up child — ein gut/schlecht erzogenes Kind

    to bring sb up to do sth — jdn dazu erziehen, etw zu tun

    he was brought up to believe that... — man hatte ihm beigebracht, dass...

    4) (= vomit up) brechen; (esp baby, patient) spucken (inf)
    5) (= mention) fact, problem zur Sprache bringen, erwähnen
    6) (JUR)

    to bring sb up ( before a judge) — jdn (einem Richter) vorführen

    7) (MIL) battalion heranbringen → rear
    See:
    rear
    8)
    9)
    * * *
    1. heraufbringen:
    bring sb up to the standard of the others jemanden auf das Niveau der anderen bringen
    a) auf-, großziehen
    b) erziehen:
    bring sb up to do sth jemanden dazu erziehen, etwas zu tun
    3. a) zur Sprache bringen
    b) ein Argument etc anführen
    4. Truppen heranführen: rear1 A 4
    5. eine Zahl etc hinaufsetzen, erhöhen, einen Betrag bringen ( alle:
    to auf akk)
    6. sein Frühstück etc (er)brechen
    7. seinen Wagen etc zum Stillstand oder zum Halten bringen:
    bring sb up short ( oder sharply) jemanden innehalten lassen
    8. JUR vor Gericht stellen ( for wegen)
    9. bring sb up against sth jemanden mit etwas konfrontieren
    * * *
    transitive verb
    2) (educate) erziehen
    3) (rear) aufziehen; großziehen
    4) (call attention to) zur Sprache bringen [Angelegenheit, Thema, Problem]
    5) (vomit) erbrechen
    * * *
    (children) v.
    erziehen v. (children) v.
    aufziehen v. v.
    heraufbringen v.
    vorbringen v.

    English-german dictionary > bring up

  • 9 παιδεύω

    παιδεύω, ein Kind erziehen und unterrichten; παῖδας εὖ παιδεύετε, Eur. Suppl. 917; κώμοις παιδεύσωμεν τὸν ἀπαίδευτον, Cycl. 490; ἵνα αὐτοὺς ἐκϑρέψῃς καὶ παιδεύσῃς, Plat. Crit. 54 a, öfter; τὴν Ἑλλάδα πεπαίδευκεν οὗτος ὁ ποιητής, Rep. X, 606 e; auch mit doppeltem acc. ἃ ἡμεῖς αὐτοὺς ἐτρέφομέν τε καὶ ἐπαιδεύομεν, III, 414 d; pass., μουσικὴν ὑπὸ Λάμπρου παιδευϑείς, wie διδάσκω, Menex. 236 a; auch καίτοι σε Θῆβαί γ' οὐκ ἐπαίδευσαν κακόν, Soph. O. C. 919; εἰ μὴ γυναῖκας σώφρονας παιδεύετε, zu besonnenen, mäßigen, so daß sie mäßig sind, Eur. Andr. 601; u. mit dem inf., παιδεύω σε στρατηγεῖν, ich erziehe oder unterrichte dich dazu, Feldherr, Heerführer zu sein, Xen. Cyr. 1, 6, 12; πεπαίδευται καρτερεῖν πρὸς τὸ ῥῖγος, Mem. 2, 3, 13; – παιδεύειν ἐς τέχνην, zu einer Kunst anleiten, erziehen, ib. 2, 1, 17; Plat. Gorg. 519 e; ἦϑος πρὸς ἀρετὴν πεπαιδευμένον, Rep. VI, 492 e, vgl. Prot. 342 d ( πρὸς τὸ μετρίων δεῖσϑαι Xen. Mem. 1, 2, 1); gew. μουσικῇ καὶ γυμναστικῇ, Rep. IV, 430 a; ἐν ἤϑεσι, Isocr. 4, 82; ἐπαιδεύϑη ἐν Περσῶν νόμοις, Xen. Cyr. 1, 2, 2; ἐν ᾑ παιδείᾳ καὶ σὺ ἐπαιδεύϑης, Plat. Crit. 50 d; ἐπ' ἀρετήν, Xen. Cyn. 13, 3; – ὁ πεπαιδευμένος, der Gelehrte, Gebildete, Xen. oft, übh. der mit einer Sache Vertraute, Kundige, im Ggstz des ἀπαίδευτος und ἰδιώτης. – Das med., für sich erziehen, Plat. Rep. VIII, 546 b Menex. 238 b, unterrichten lassen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παιδεύω

  • 10 school

    I 1. noun
    1) Schule, die; (Amer.): (university, college) Hochschule, die; attrib. Schul-

    be at or in school — in der Schule sein; (attend school) zur Schule gehen

    to/from school — zur/von od. aus der Schule

    2) attrib. Schul[aufsatz, -bus, -jahr, -system]

    school exchange — Schüleraustausch, der

    the school termdie Schulzeit

    3) (disciples) Schule, die

    school of thought — Lehrmeinung, die

    4) (Brit.): (group of gamblers) Runde, die
    2. transitive verb
    (train) erziehen; dressieren [Pferd]

    school somebody in somethingjemanden in etwas (Akk.) unterweisen (geh.)

    II noun
    (of fish) Schwarm, der; Schule, die (Zool.)
    * * *
    I 1. [sku:l] noun
    1) (a place for teaching especially children: She goes to the school; He's not at university - he's still at school; (American) He's still in school.) die Schule
    2) (the pupils of a school: The behaviour of this school in public is sometimes not very good.) die Schüler (pl.)
    3) (a series of meetings or a place for instruction etc: She runs a sewing school; a driving school.) die Schule
    4) (a department of a university or college dealing with a particular subject: the School of Mathematics.) die Fakultät
    5) ((American) a university or college.) die Hochschule
    6) (a group of people with the same ideas etc: There are two schools of thought about the treatment of this disease.) die Schule
    2. verb
    (to train through practice: We must school ourselves to be patient.) sich erziehen
    - academic.ru/64671/schoolbag">schoolbag
    - schoolboy
    - schoolgirl
    - schoolchild
    - school-day
    - schooldays
    - schoolfellow
    - school-leaver
    - schoolmaster
    - schoolmate
    - school-teacher
    II [sku:l] noun
    (a group of certain kinds of fish, whales or other water animals swimming about: a school of porpoises.) der Schwarm
    * * *
    school1
    [sku:l]
    I. n
    1. (for children) Schule f
    graduate/undergraduate \school AM hohe/niedrige Stufe innerhalb des Hochschulsystems
    primary [or AM elementary] \school Grundschule f, Volksschule f ÖSTERR, Primarschule f SCHWEIZ
    public \school AM staatliche Schule; BRIT Privatschule f
    secondary \school ≈ weiterführende [o höhere] Schule, ≈ Hauptschule f ÖSTERR, ≈ Mittelschule f SCHWEIZ
    vocational \school Berufsschule f
    to be in \school in der Schule sein
    to attend [or go to] \school zur Schule gehen, die Schule besuchen
    to begin [or start] \school eingeschult werden
    to leave \school von der Schule [ab]gehen; (with diploma) die Schule beenden [o abschließen]
    to teach \school AM [an der Schule] unterrichten
    to be at \school with sb mit jdm zusammen zur Schule gehen
    2. (school premises) Schule f, Schulgebäude nt
    3. no pl (activity) [Schul]unterricht m
    \school starts at 9 am die Schule fängt um 9 Uhr morgens an
    4. (pupils and staff)
    the whole \school + sing vb die ganze Schule
    5. AM ( fam: university) Universität f
    6. (university division) Fakultät f; (smaller division) Institut nt, Seminar nt
    7. (for learning one subject) Schule f
    dancing/driving \school Tanz-/Fahrschule f
    the \school of hard knocks ( fig) die Schule der bitteren Erfahrungen
    the \school of life die Schule des Lebens fig
    8. ART, PHILOS Schule f
    the Impressionist \school of painting die Schule des Impressionismus
    9.
    to be one of the old \school von der alten Schule sein
    to tell tales out of \school aus der Schule plaudern
    II. vt
    to \school sb
    1. (educate) jdn erziehen
    2. (train) jdn schulen
    you must \school yourself to be tolerant du musst dich in Toleranz üben
    her children are well \schooled in correct behaviour ihre Kinder wissen sich korrekt zu benehmen
    to \school a dog einen Hund dressieren
    III. n modifier (library, nurse, song) Schul-
    \school cafeteria Schülercafeteria f
    \school paper Schülerzeitung f
    \school principal Schuldirektor(in) m(f), Rektor(in) m(f) SCHWEIZ
    \school zone Schulgebiet nt
    school2
    [sku:l]
    I. n ZOOL Schule f; (shoal) Schwarm m
    \school of fish Fischschwarm m
    II. vi ZOOL einen Schwarm bilden
    * * *
    I [skuːl]
    1. n
    1) Schule f; (US = college, university) College nt, Universität f

    at school — in der Schule/im College/an der Universität

    to go to school — in die Schule/ins College/zur Universität gehen

    school of art/dancing, art/dancing school — Kunst-/Tanzschule f

    to take sb to school (inf)es jdm zeigen (inf)

    2) (UNIV: department) Fachbereich m; (of medicine, law) Fakultät f

    School of Arabic StudiesInstitut nt für Arabistik

    3) (= group of artists, philosophers etc) Schule f

    Plato and his schoolPlaton und seine Schüler(schaft)

    I'm not one of that schoolich gehöre nicht zu den Leuten, die das meinen

    he adheres to another school of thoughter vertritt eine andere Lehrmeinung

    2. vt
    lehren; animal dressieren; one's temper zügeln

    to school sb in a technique — jdn eine Technik lehren, jdn in einer Technik unterrichten or unterweisen

    he schooled himself to control his temper — er hatte sich dazu erzogen, sich zu beherrschen

    II
    n
    (of fish) Schule f; (of herrings) Schwarm m
    * * *
    school1 [skuːl]
    A s
    1. Schule f (Institution):
    at (US in) school auf oder in der Schule ( A 4);
    her children are still at school ihre Kinder gehen noch zur Schule;
    school for the deaf Gehörlosenschule;
    school of flying Fliegerschule;
    school of motoring Fahrschule; high school, etc
    2. (meist ohne art) (Schul)Unterricht m, Schule f:
    after school nach der Schule;
    at (US in) school in der Schule;
    go to school zur Schule gehen;
    put to school einschulen;
    there is no school today heute ist schulfrei; tale 5
    3. Schule f, Schulhaus n, -gebäude n
    4. US Hochschule f
    5. UNIV
    a) Fakultät f, Fachbereich m
    b) Institut n
    6. Schools pl UNIV umg Schlussexamen n ( für den Grad eines Bachelor of Arts; in Oxford)
    7. fig harte etc Schule:
    8. MAL, PHIL etc Schule f:
    other schools of opinion andere Meinungsrichtungen;
    the Hegelian school PHIL die hegelianische Schule oder Richtung, die Hegelianer pl;
    school of thought (geistige) Richtung;
    there are different schools of thought on that darüber gehen die Meinungen auseinander; old school
    9. UNIV, HIST Hörsaal m
    10. the Schools HIST die Scholastiker pl
    11. SCHIFF, MIL
    a) Exerziervorschrift f
    b) Drill m
    12. MUS Schule f:
    a) Lehrbuch n
    b) Lehre f, System n
    B v/t
    1. einschulen
    2. schulen, ausbilden ( beide:
    in dat):
    schooled geschult, geübt
    3. sein Temperament, seine Zunge etc zügeln, beherrschen
    4. school o.s. (to) sich erziehen (zu), sich üben (in dat);
    school o.s. to do sth lernen oder sich daran gewöhnen, etwas zu tun
    5. ein Pferd dressieren
    6. obs tadeln
    school2 [skuːl] s FISCH Schwarm m (auch fig), Schule f, Zug m (Wale etc)
    sch. abk school
    * * *
    I 1. noun
    1) Schule, die; (Amer.): (university, college) Hochschule, die; attrib. Schul-

    be at or in school — in der Schule sein; (attend school) zur Schule gehen

    to/from school — zur/von od. aus der Schule

    2) attrib. Schul[aufsatz, -bus, -jahr, -system]

    school exchange — Schüleraustausch, der

    3) (disciples) Schule, die

    school of thought — Lehrmeinung, die

    4) (Brit.): (group of gamblers) Runde, die
    2. transitive verb
    (train) erziehen; dressieren [Pferd]
    II noun
    (of fish) Schwarm, der; Schule, die (Zool.)
    * * *
    n.
    Lehranstalt f.
    Schule -n f.

    English-german dictionary > school

  • 11 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 12 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 13 verziehen

    (unreg.)
    I v/t (hat verzogen)
    1. das Gesicht verziehen pull ( oder make) a face; stärker: screw up one’s face; den Mund verziehen grimace, twist one’s mouth; Miene
    2. (Kind) spoil
    3. (junge Pflanzen) thin out
    4. SPORT (Ball etc.) slice, mishit
    5. Feuchtigkeit verzieht das Holz dampness warps the wood
    II v/i (ist) (umziehen) move (house); Familie Miller ist unbekannt verzogen the Miller family no longer lives at this address; Empfänger1 2, verzogen II 3
    III v/refl (hat)
    1. (die Form verlieren) go out of shape; Holz: warp
    2. Gesicht: screw up (zu into), contort (into); Mund: twist (into), contort (into)
    3. (verschwinden) disappear; Wolken: auch disperse; Sturm: blow over
    4. umg. (sich davonschleichen) decamp ( nach to), make o.s. scarce; sich in sein Zimmer verziehen disappear (beleidigt etc.: auch slink off) into one’s (bed)room; verzieh dich! get lost!, push off!, scram!, Am. auch vamoose!
    * * *
    das Verziehen
    warp
    * * *
    ver|zie|hen ptp verzogen [fɛɐ'tsoːgn] irreg
    1. vt
    1) Mund, Züge etc to twist (zu into)

    das Gesicht verzíéhen — to pull (Brit) or make a face, to grimace

    den Mund verzíéhen — to turn up one's mouth

    keine Miene verzíéhen — not to turn a hair (Brit) or bat an eyelash

    2) Stoff to pull out of shape, to stretch; Chassis, Gestell to bend out of shape; Holz to warp
    3) Kinder to bring up badly; (= verwöhnen) to spoil; Tiere to train badly
    See:
    → auch verzogen
    4) Pflanzen to thin out
    2. vr
    1) (Stoff) to go out of shape, to stretch; (Chassis) to be bent out of shape; (Holz) to warp
    2) (Mund, Gesicht etc) to twist (zu into), to contort
    3) (= verschwinden) to disappear (auch inf); (Gewitter) to pass; (Nebel, Wolken) to disperse; (inf = schlafen gehen) to go to bed
    3. vi aux sein
    to move (nach to)
    * * *
    (to twist or wrinkle (the face or features): The baby screwed up its face and began to cry.) screw up
    * * *
    ver·zie·hen *1
    I. vi Hilfsverb: sein (umziehen) to move [somewhere]
    sie ist schon lange verzogen she moved a long time ago
    unbekannt verzogen (geh) moved — address unknown
    II. vr Hilfsverb: haben (fam: verschwinden)
    sich akk \verziehen to disappear; Nebel, Wolken to disperse
    verzieh dich! clear off!
    sie verzogen sich in eine stille Ecke they went off to a quiet corner
    das Gewitter verzieht sich the storm is passing
    ver·zie·hen *2
    I. vt
    etw \verziehen to twist sth, to screw up sth sep
    sie verzog ihren Mund zu einem gezwungenen Lächeln she twisted her mouth into a contrived smile
    das Gesicht [vor Schmerz] \verziehen to pull a face [or to grimace] [with pain]
    2. (schlecht erziehen) to bring up badly
    ein Kind \verziehen to bring up a child badly
    ein verzogener Bengel a spoilt [or spoiled] brat; s.a. Miene
    II. vr
    sich akk \verziehen
    1. (verzerren) to contort, to twist
    2. (verformen) to go out of shape
    die Schublade hat sich verzogen the drawer has warped
    der Pullover hat sich beim Waschen verzogen the pullover has lost its shape in the wash
    ver·zie·hen3
    * * *
    I
    2. Part. v. verzeihen
    II 1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) screw up <face, mouth, etc.>
    2.
    1) twist; be contorted
    2) (aus der Form geraten) go out of shape; < wood> warp
    3) (wegziehen) <clouds, storm> move away, pass over: <fog, mist> disperse
    4) (ugs.): (weggehen) take oneself off

    verzieh dich! (salopp) clear (coll.) or (coll.) push off

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move [away]

    ‘Empfänger [unbekannt] verzogen’ — ‘no longer at this address’

    * * *
    verziehen (irr)
    A. v/t (hat verzogen)
    1.
    das Gesicht verziehen pull ( oder make) a face; stärker: screw up one’s face;
    den Mund verziehen grimace, twist one’s mouth; Miene
    2. (Kind) spoil
    3. (junge Pflanzen) thin out
    4. SPORT (Ball etc) slice, mishit
    5.
    Feuchtigkeit verzieht das Holz dampness warps the wood
    B. v/i (ist) (umziehen) move (house);
    Familie Miller ist unbekannt verzogen the Miller family no longer lives at this address; Empfänger1 2, verzogen B 3
    C. v/r (hat)
    1. (die Form verlieren) go out of shape; Holz: warp
    2. Gesicht: screw up (
    zu into), contort (into); Mund: twist (into), contort (into)
    3. (verschwinden) disappear; Wolken: auch disperse; Sturm: blow over
    4. umg (sich davonschleichen) decamp (
    nach to), make o.s. scarce;
    sich in sein Zimmer verziehen disappear (beleidigt etc: auch slink off) into one’s (bed)room;
    verzieh dich! get lost!, push off!, scram!, US auch vamoose!
    * * *
    I
    2. Part. v. verzeihen
    II 1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) screw up <face, mouth, etc.>
    2.
    1) twist; be contorted
    2) (aus der Form geraten) go out of shape; < wood> warp
    3) (wegziehen) <clouds, storm> move away, pass over: <fog, mist> disperse
    4) (ugs.): (weggehen) take oneself off

    verzieh dich! (salopp) clear (coll.) or (coll.) push off

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move [away]

    ‘Empfänger [unbekannt] verzogen’ — ‘no longer at this address’

    * * *
    (Platte, Fliese) n.
    warping n. (von Holz) n.
    warp n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verziehen

  • 14 воспитывать

    воспи́тывать, <воспита́ть> erziehen (в П/В jemanden zu D), großziehen, anerziehen; heranziehen (В, Т A)
    * * *
    воспи́тыва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, воспита́ть св
    прх erziehen
    воспи́тывать ребëнка ein Kind erziehen
    воспи́тывать в сы́не чу́вство отве́тственности beim Sohn das Verantwortungsgefühl fördern
    * * *
    v
    1) gener. aufziehen, heranbilden (кадры), mit (j-m) arbeiten, bilden, großziehen, erziehen
    2) liter. schleifen (кого-л.)
    3) pompous. auferziehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > воспитывать

  • 15 hart

    hart, I) eig.: durus (übh., z.B. Stein, Haut, Wasser, Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). – callosus (voller Schwielen, wie Haut, Hand etc.). – asper (rauh für das Gefühl, den Geschmack). – acerbus (herb v. Geschmack). – etw. h., duriusculus: sehr h., perdurus: h. Holz, auch robur (eig. Holz der Steineiche). – h. machen, durare: h. werben, durescere. – II) uneig.: a) unangenehm, gegen den guten Geschmack: durus (übh., nicht geschmeidig, wie Vers, Ton, Gemälde, Übersetzung etc.). – asper (rauh, für Gehör u. Auge). – horridus (gleichs. rauh, ein höherer Grad von asper, z.B. horridiora erant Catonis verba). – etw. h., duriusculus (z.B. Vers). – b) unempfindlich gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). – laborum patiens (der Strapazen ertragen kann). – frigoris ac famis patiens (der Kälte und Hunger ertragen kann; alle von Personen u. ihrem Körper). – eine h. Haut, cutis durata od. dura. – h. erziehen, jmd. h. halten, in labore patientiaque corporis exercere alqm: von Jugend auf sich h. gewöhnen, a parvulo labori ac duritiae studere: h. gewöhnt od. erzogen sein, frigora atque inediam to lerare assuevisse. – c) schwer nachlassend; dah. heftig, drückend: durus. – molestus (beschwerlich). – gravis (drückend). – acer (heftig. streng). – acerbus (herb, empfindlich). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher drückend, hart). – sehr h., atrox (furchtbar); saevus (wütig, grimmig). – ein h. Kampf, proelium durum; pugna ob. proelium atrox (ein sehr h.): es war ein h. Kampf, es ging hart her, acriter od. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etw. hart herging, si quid erat durius. – (an einer Krankheit) h. daniederliegen, graviter aegrotare od. iacēre: hart daniederliegend, gravi morbo implicatus: ein h. Winter, hiems gravis od. acris; ein sehr [1220] h., hiems atrox od. saeva: harte Zeiten, tempora dura od. gravia od. acerba od. iniqua; temporum acerbitas od. iniquitas. – d) unbeugsam; z.B. ein h. Sinn, mens dura; ingenium durum; animus obstinatus; voluntas offirmata. – e) mitleidlos, streng: durus. – asper (rauh). – asperi animi (rauhen Sinnes). – acerbus (ohne Glimpf, eben nicht glimpflich). – atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam) – tristis (betrübend, von dem, wasdurch seine Härte trübe u. traurig stimmt, z.B. sententia, condicio). – eine h. Antwort geben, asperius respondere od (schriftlich) rescribere; triste responsum reddere, tristius respondere: in harten Ausdrücken schreiben, asperius oder asperioribus verbis scribere: in sehr h. Ausdrücken von jmd. sprechen, asperrime loqui de alqo: mit einem härteren Ausdrucke etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h. Strafe, poena gravis od. iniqua; supplicium acerbum od. acre: jmd. mit h. Strafe belegen, hart bestrafen, graviter statuere od. vindicare in alqm: zu härteren Maßregeln raten, asperiora suadere: sich hart zeigen bei jmds. Unglück, duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae. – h. sein (im Gemüt), animi duri esse; animo duravisse: h. werden (im Gemüt), animo durare coepisse.Adv.dure; duriter; aspere; acerbe. – jmd. h. erziehen, durius od. dure atque aspere educare alqm: jmd. h. behandeln, h. mit jmd. verfahren, aspere alqm habere od. tractare; asperum esse in alqm; alqm acerbe atque dure tractare: h. gegen jmd. versa hren, durum esse in alqo (übh.); aliquid gravius statuere in alqm (mit Strafe): jmd. h. anlassen, s. anlassen no. I, 2. – / hart an etc. = dicht an etc., s. dicht (Adv.).

    deutsch-lateinisches > hart

  • 16 streng

    I Adj.
    1. (hart, unerbittlich) severe (auch Blick, Kritik, Maßnahme, Strafe, Richter, Winter etc.); (unnachsichtig) stern (auch Blick, Gesicht); (hart) auch harsh, hard; (unnachgiebig) rigid; Lebensführung, Charakter, Stil: austere; Frisur, Kleid: severe; strenge Worte harsh words
    2. Person, Diät, Disziplin, Erziehung, Vorschrift etc.: strict; Anforderungen, Prüfung: rigorous; Maßnahme, Regel: strict, stringent; streng sein zu oder mit jemandem be strict with ( oder hard on) s.o.; streng gegen sich sein be hard on o.s.; unter einem strengen Elternhaus leiden be given a strict upbringing; er ist streng, aber gerecht he is strict but fair; strenger Aufbau eines Dramas etc.: tight structure; strengste Diskretion absolute discretion; strenger Katholik strict Catholic; strenge Sitten strict morals; strenges Stillschweigen strict secrecy; strenge Trennung strict division ( oder separation); strenge Untersuchung rigorous investigation; Regiment 1
    3. Geschmack, Geruch: acrid, pungent
    II Adv.
    1. severely; streng geschnitten Gesicht: with severe features; Kleid, Frisur: severely styled; jemanden streng ansehen give s.o. a severe look; streng durchgreifen take stringent ( oder rigorous) measures; streng erziehen bring up strictly
    2. (genau) strictly; streng genommen strictly speaking; streng befolgen, sich streng an etw. halten adhere strictly to; etw. streng nehmen take s.th. seriously; streng geheim top secret; streng vertraulich in strict confidence; auch amtlich: strictly confidential; streng Diät leben follow a strict diet; streng( stens) verboten strictly forbidden ( oder prohibited); streng katholisch sein be a strict Catholic; jemanden streng bewachen keep s.o. under close watch ( oder surveillance); streng sachlich betrachtet from a strictly objective point of view; streng unterscheiden zwischen make a clear(-cut) distinction between; Vorschrift
    * * *
    severe; stringent; stern; exacting; austere; rigorous; strict
    * * *
    strẹng [ʃtrɛŋ]
    1. adj
    1) strict; Regel, Kontrolle strict, stringent; Maßnahmen stringent; Bestrafung severe; Anforderungen rigorous; Ausdruck, Blick, Gesicht stern; Sitten, Disziplin rigid, strict; Stillschweigen, Diskretion absolute; Mode, Schnitt severe; Kritik, Urteil harsh, severe; Richter severe, stern; Lebensführung, Schönheit, Form austere; Examen stiff
    See:
    2) (= durchdringend) Geruch, Geschmack pungent; Frost, Kälte, Winter intense, severe
    3) (= strenggläubig) Katholik, Moslem etc strict
    2. adv
    1) (= unnachgiebig) befolgen, einhalten strictly, rigidly; tadeln, bestrafen severely; vertraulich, wissenschaftlich strictly

    streng gegen jdn/etw vorgehen — to deal severely with sb/sth

    2)

    (= intensiv) streng riechen/schmecken — to have a pungent smell/taste

    3) (Sw)
    * * *
    1) (severely simple and plain; without luxuries or unnecessary expenditure: an austere way of life.) austere
    2) ((of weather) severe: a hard winter.) hard
    3) (very strict, and not likely to change: rigid rules; rigid discipline; rigid views on education; a stern, rigid headmaster.) rigid
    4) (strict: a rigorous training.) rigorous
    7) (strict or harsh: a severe mother; severe criticism.) severe
    9) (harsh, severe or strict: The teacher looked rather stern; stern discipline.) stern
    11) (severe, stern, and compelling obedience: This class needs a strict teacher; His parents were very strict with him; The school rules are too strict; strict orders.) strict
    12) ((of rules etc) very strict, or strongly enforced: There should be much more stringent laws against the dropping of rubbish in the streets.) stringent
    14) ((of control etc) strict and very careful: She keeps (a) tight control over her emotions.) tight
    * * *
    [ʃtrɛŋ]
    I. adj
    \streng [zu jdm] sein to be strict [towards [or with] sb]
    eine \strenge Erziehung a strict education
    2. (unnachsichtig) severe
    ein \strenger Verweis a severe reprimand
    \strenge Disziplin strict [or stern] discipline
    \strenge Kontrolle strict [or stringent] control
    3. (strikt) strict
    \strenge Einhaltung der Vorschriften strict observance of the rules
    \strenge Anweisung strict instructions
    eine \strenge Diät/Überprüfung a strict diet/rigorous examination
    \strenge Bettruhe complete [or absolute] [bed] rest
    4. (durchdringend) pungent
    5. (extrem kalt) severe
    \strenger Frost/Winter sharp [or severe] frost/severe winter
    \strenge Kälte intense cold
    6. (konsequent) strict
    ich bin \strenger Antialkoholiker/Vegetarier/Katholik/Moslem I am a strict teetotaller/vegetarian/Catholic/Muslim
    7. SCHWEIZ (anstrengend) strenuous, demanding
    II. adv
    1. (unnachsichtig) strictly
    wir wurden sehr \streng erzogen we were brought up very strictly
    \streng durchgreifen to take rigorous action
    kontrollieren Sie nächstens \strenger make a more rigorous check next time
    2. (strikt) strictly
    ich verbiete Ihnen \strengstens, so etwas noch einmal zu machen! I strictly forbid you to do anything like that again!
    \streng genommen strictly speaking
    es mit etw dat \streng nehmen to be strict on [or about] sth
    du solltest es mit seiner Erziehung \strenger nehmen you should take his education more seriously
    3. (durchdringend) pungently
    was riecht hier so \streng? what's that strong [or pungent] smell?
    der Käse schmeckt mir doch etwas zu \streng the cheese is rather too strong [or sharp] for me
    * * *
    1.
    1) (hart) strict <teacher, parents, upbringing, principle>; severe < punishment>; stringent, strict <rule, regulation, etc.>; stringent < measure>; rigorous <examination, check, test, etc.>; stern <reprimand, look>
    2) nicht präd. (strikt) strict <order, punctuality, diet, instruction, Catholic>; absolute < discretion>; complete < rest>
    3) nicht präd. (schnörkellos) austere, severe <cut, collar, style, etc.>; severe < hairstyle>
    4) (herb) severe <face, features, etc.>
    5) (durchdringend) pungent, sharp <taste, smell>
    6) (rauh) severe < winter>; sharp, severe < frost>
    2.
    1) (hart) <mark, judge, etc.> strictly, severely; < punish> severely; <look, reprimand> sternly
    2) (strikt) strictly
    4) (durchdringend) < smell> strongly
    * * *
    A. adj
    1. (hart, unerbittlich) severe (auch Blick, Kritik, Maßnahme, Strafe, Richter, Winter etc); (unnachsichtig) stern (auch Blick, Gesicht); (hart) auch harsh, hard; (unnachgiebig) rigid; Lebensführung, Charakter, Stil: austere; Frisur, Kleid: severe;
    strenge Worte harsh words
    2. Person, Diät, Disziplin, Erziehung, Vorschrift etc: strict; Anforderungen, Prüfung: rigorous; Maßnahme, Regel: strict, stringent;
    mit jemandem be strict with ( oder hard on) sb;
    streng gegen sich sein be hard on o.s.;
    unter einem strengen Elternhaus leiden be given a strict upbringing;
    er ist streng, aber gerecht he is strict but fair;
    strenger Aufbau eines Dramas etc: tight structure;
    strengste Diskretion absolute discretion;
    strenger Katholik strict Catholic;
    strenge Sitten strict morals;
    strenges Stillschweigen strict secrecy;
    strenge Trennung strict division ( oder separation);
    strenge Untersuchung rigorous investigation; Regiment 1
    3. Geschmack, Geruch: acrid, pungent
    B. adv
    1. severely;
    streng geschnitten Gesicht: with severe features; Kleid, Frisur: severely styled;
    jemanden streng ansehen give sb a severe look;
    streng durchgreifen take stringent ( oder rigorous) measures;
    streng erziehen bring up strictly
    2. (genau) strictly;
    streng genommen strictly speaking;
    streng befolgen, sich streng an etwas
    halten adhere strictly to;
    etwas streng nehmen take sth seriously;
    streng geheim top secret;
    streng vertraulich in strict confidence; auch amtlich: strictly confidential;
    streng Diät leben follow a strict diet;
    streng(stens) verboten strictly forbidden ( oder prohibited);
    streng katholisch sein be a strict Catholic;
    jemanden streng bewachen keep sb under close watch ( oder surveillance);
    streng sachlich betrachtet from a strictly objective point of view;
    streng unterscheiden zwischen make a clear(-cut) distinction between; Vorschrift
    * * *
    1.
    1) (hart) strict <teacher, parents, upbringing, principle>; severe < punishment>; stringent, strict <rule, regulation, etc.>; stringent < measure>; rigorous <examination, check, test, etc.>; stern <reprimand, look>
    2) nicht präd. (strikt) strict <order, punctuality, diet, instruction, Catholic>; absolute < discretion>; complete < rest>
    3) nicht präd. (schnörkellos) austere, severe <cut, collar, style, etc.>; severe < hairstyle>
    4) (herb) severe <face, features, etc.>
    5) (durchdringend) pungent, sharp <taste, smell>
    6) (rauh) severe < winter>; sharp, severe < frost>
    2.
    1) (hart) <mark, judge, etc.> strictly, severely; < punish> severely; <look, reprimand> sternly
    2) (strikt) strictly
    4) (durchdringend) < smell> strongly
    * * *
    adj.
    austere adj.
    draconian adj.
    rigorous adj.
    severe adj.
    strict adj. adv.
    austerely adv.
    severely adv.
    sternly adv.
    strictly adv.
    stringently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > streng

  • 17 bilden

    I v/t
    1. form; (gestalten) auch shape, mo(u)ld (alle auch den Charakter), make; (Satz) make (up); (Neuwort) coin; sich (Dat) eine Meinung bilden form an opinion; sich (Dat) ein Urteil über jemanden / etw. bilden form an opinion of s.o. / about s.th.; von einem Wort den Plural bilden form the plural of a word
    2. (schaffen) create; (gründen) establish, set up; (Regierung) form; Vermögen bilden acquire a fortune
    3. (hervorbringen) (neue Triebe, Kruste etc.) form, develop
    4. (darstellen) (Bestandteil etc.) form, constitute, make up, comprise; (Attraktion, Grenze, Gefahr etc.) auch be; eine Ausnahme / die Regel bilden be an exception / the rule
    5. (bestimmte Form annehmen): einen Kreis / eine Schlange bilden form a circle / queue (Am. line)
    6. (jemanden) geistig: educate, (jemandes Geist) auch cultivate; gebildet; das Volk politisch bilden politicize the masses, raise the political consciousness of the masses
    II v/i broaden the mind; Reisen bildet auch there’s nothing like travel for broadening the mind
    III v/refl
    1. (entstehen) Gruppe, Schicht etc.: form, Tumor etc.: grow, develop
    2. geistig: educate o.s., get some culture umg.; weitS. broaden one’s horizons; ich bilde mich durch Lesen I read to improve my mind
    * * *
    to shape; to constitute; to form; to generate; to breed; to civilize; to educate; to build; to frame
    * * *
    bịl|den ['bɪldn]
    1. vt
    1) (= formen) to form; Figuren etc auch to fashion; (fig) Charakter auch to shape, to mould (Brit), to mold (US); Körper, Figur to shape

    ein Urteil/eine Meinung bilden — to form a judgement/an opinion

    2) (=hervorbringen GRAM) to form

    der Magen hat ein Geschwür gebildetan ulcer formed in the stomach, the stomach developed an ulcer

    3) (= einrichten) Fonds, Institution etc to set up
    4) (= zusammenstellen) Kabinett, Regierung to form; Ausschuss, Gruppe auch to set up; Vermögen to acquire
    5) (= ausmachen) Höhepunkt, Regel, Ausnahme, Problem, Gefahr etc to constitute; Dreieck, Kreis etc to form

    die drei bilden ein hervorragendes Teamthe three of them make (up) an excellent team

    6) (= erziehen) to educate
    2. vr
    1) (= entstehen) to form, to develop

    damit sich keine Vorurteile bilden... — so that no prejudices are allowed to form...

    2) (= lernen) to educate oneself; (durch Lesen etc) to improve one's mind; (durch Reisen etc) to broaden one's mind
    See:
    auch gebildet
    3. vi
    (= der Bildung dienen) to be educational; (Lesen) to improve the or one's mind; (Reisen) to broaden the or one's mind
    * * *
    1) (to form; to make up; to be: Nuclear waste constitutes a serious danger.) constitute
    2) (to make; to cause to take shape: They decided to form a drama group.) form
    3) (to be; to make up: These lectures form part of the medical course.) form
    * * *
    bil·den
    [ˈbɪldn̩]
    I. vt
    etw \bilden to form sth
    ein Insektenstich kann eine Schwellung \bilden an insect bite can cause a swelling; ANAT
    Galle wird in der Gallenblase gebildet bile is formed in the gall bladder; BOT to grow sth; CHEM to produce sth
    etw \bilden to form sth
    etw \bilden to form sth
    einen Ausschuss/ein Komitee \bilden to set up a committee
    etw \bilden to set up sth
    ein Vermögen \bilden to build up a fortune
    etw \bilden to make up sth
    eine Gefahr/ein Problem/eine Regel \bilden to constitute a danger/problem/rule
    6. (mit Bildung versehen)
    jdn \bilden to educate sb
    die vielen Reisen haben ihn spürbar gebildet his many travels have noticeably broadened his mind
    etw [aus etw dat] \bilden to make sth [from sth]
    die Krüge hatte er aus Ton gebildet he had made the jugs out of clay
    II. vr
    sich akk \bilden to produce; CHEM to form; BOT to grow
    2. (sich Bildung verschaffen)
    sich akk [aus etw dat] \bilden to educate oneself [from sth]
    sich dat etw [über jdn/etw] \bilden to form sth [about sb/sth]
    eine Meinung \bilden to form an opinion
    III. vi to broaden the mind; s.a. Kunst, Künstler
    * * *
    1.
    1) form ( aus from); (modellieren) mould ( aus from)

    den Charakter bildenform or mould somebody's/one's personality

    sich (Dat.) ein Urteil [über jemanden/etwas] bilden — form an opinion [of somebody/something]

    2) (ansammeln) build up < fund, capital>
    3) (darstellen) be, represent <exception etc.>; constitute <rule etc.>
    4) (erziehen) educate; itr
    2.
    1) (entstehen) form
    2) (lernen) educate oneself
    * * *
    A. v/t
    1. form; (gestalten) auch shape, mo(u)ld (alle auch den Charakter), make; (Satz) make (up); (Neuwort) coin;
    sich (dat)
    eine Meinung bilden form an opinion;
    sich (dat)
    ein Urteil über jemanden/etwas bilden form an opinion of sb/about sth;
    von einem Wort den Plural bilden form the plural of a word
    2. (schaffen) create; (gründen) establish, set up; (Regierung) form;
    Vermögen bilden acquire a fortune
    3. (hervorbringen) (neue Triebe, Kruste etc) form, develop
    4. (darstellen) (Bestandteil etc) form, constitute, make up, comprise; (Attraktion, Grenze, Gefahr etc) auch be;
    eine Ausnahme/die Regel bilden be an exception/the rule
    5. (bestimmte Form annehmen):
    einen Kreis/eine Schlange bilden form a circle/queue (US line)
    6. (jemanden) geistig: educate, (jemandes Geist) auch cultivate; gebildet;
    das Volk politisch bilden politicize the masses, raise the political consciousness of the masses
    B. v/i broaden the mind;
    Reisen bildet auch there’s nothing like travel for broadening the mind
    C. v/r
    1. (entstehen) Gruppe, Schicht etc: form, Tumor etc: grow, develop
    2. geistig: educate o.s., get some culture umg; weitS. broaden one’s horizons;
    ich bilde mich durch Lesen I read to improve my mind
    * * *
    1.
    1) form ( aus from); (modellieren) mould ( aus from)

    den Charakter bildenform or mould somebody's/one's personality

    sich (Dat.) ein Urteil [über jemanden/etwas] bilden — form an opinion [of somebody/something]

    2) (ansammeln) build up <fund, capital>
    3) (darstellen) be, represent <exception etc.>; constitute <rule etc.>
    4) (erziehen) educate; itr
    2.
    1) (entstehen) form
    2) (lernen) educate oneself
    * * *
    (aus) v.
    to mould (out of) v. v.
    to build v.
    (§ p.,p.p.: built)
    to form v.
    to frame v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bilden

  • 18 παιδεύω

    παιδεύω, ein Kind erziehen und unterrichten; εἰ μὴ γυναῖκας σώφρονας παιδεύετε, zu besonnenen, mäßigen, so daß sie mäßig sind; παιδεύω σε στρατηγεῖν, ich erziehe oder unterrichte dich dazu, Feldherr, Heerführer zu sein; παιδεύειν ἐς τέχνην, zu einer Kunst anleiten, erziehen; ὁ πεπαιδευμένος, der Gelehrte, Gebildete, übh. der mit einer Sache Vertraute, Kundige, im Ggstz des ἀπαίδευτος und ἰδιώτης; für sich erziehen, unterrichten lassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παιδεύω

  • 19 religiös

    I Adj. religious; (fromm) auch pious, devout; religiöses Bekenntnis religious confession, denomination; religiöser Wahn religious mania
    II Adv.: religiös leben / handeln live / act in accordance with religious principles; seine Kinder religiös erziehen give one’s children a religious upbringing
    * * *
    spiritual; religious
    * * *
    re|li|gi|ös [reli'giøːs]
    1. adj
    religious
    2. adv

    sie werden religiö́s verfolgt — they are being persecuted because of their religion

    religiö́s erzogen werden — to have or receive a religious upbringing

    * * *
    1) (following the rules, forms of worship etc of a religion: a religious man.) religious
    * * *
    re·li·gi·ös
    [reliˈgi̯ø:s]
    I. adj religious
    eine \religiös Erziehung a religious upbringing
    aus \religiösen Gründen for religious reasons
    II. adv
    1. (im Sinne einer Religion) in a religious manner
    die mittelalterliche Kunst ist stark \religiös geprägt mediaeval art is characterized by strong religious themes
    2. (mit religiösen Gründen) for religious reasons
    * * *
    1.
    Adjektiv religious
    2.
    adverbial in a religious manner

    religiös erzogen werdenhave or receive a religious upbringing

    * * *
    A. adj religious; (fromm) auch pious, devout;
    religiöses Bekenntnis religious confession, denomination;
    religiöser Wahn religious mania
    B. adv:
    religiös leben/handeln live/act in accordance with religious principles;
    seine Kinder religiös erziehen give one’s children a religious upbringing
    * * *
    1.
    Adjektiv religious
    2.
    adverbial in a religious manner

    religiös erzogen werdenhave or receive a religious upbringing

    * * *
    adj.
    religious adj. adv.
    religiously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > religiös

  • 20 privately

    adverb
    privat [erziehen, zugeben]; vertraulich [jemanden sprechen]; insgeheim [denken, glauben]

    study privatelyprivate Studien betreiben

    privately ownedin Privatbesitz

    * * *
    adverb privat
    * * *
    pri·vate·ly
    [ˈpraɪvɪtli, AM -vət-]
    1. (not in public) privat
    to celebrate \privately im kleinen Kreis feiern
    to speak \privately with sb mit jdm unter vier Augen sprechen
    2. (secretly) heimlich, insgeheim
    \privately he was worried insgeheim machte er sich Sorgen
    3. (personally) persönlich
    to benefit \privately from sth von etw dat persönlich profitieren, aus etw dat persönlichen Nutzen ziehen
    * * *
    ['praIvItlɪ]
    adv
    1) (= not publicly) privat

    the meeting was held privatelydas Treffen wurde in kleinem Kreis or Rahmen abgehalten

    she is having the operation privately —

    I sold/bought my car privately — ich habe meinen Wagen privat verkauft/privat or von Privat gekauft

    2) (= secretly, personally, unofficially) persönlich

    I have been told privately that... — mir wurde vertraulich mitgeteilt, dass...

    privately I think that... — ich persönlich glaube, dass...

    * * *
    1. privat, als Privatperson:
    privately owned in Privatbesitz;
    settle sth privately etwas privat oder intern oder außergerichtlich regeln
    2. persönlich, vertraulich
    3. heimlich, insgeheim
    * * *
    adverb
    privat [erziehen, zugeben]; vertraulich [jemanden sprechen]; insgeheim [denken, glauben]
    * * *
    adv.
    privat adv.

    English-german dictionary > privately

См. также в других словарях:

  • Erziehen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • erziehen — ausbilden; schulen * * * er|zie|hen [ɛɐ̯ ts̮i:ən], erzog, erzogen <tr.; hat: jmds. (besonders eines Kindes) Charakter bilden, seine Fähigkeiten entwickeln und seine Entwicklung fördern: ein Kind erziehen; er wurde in einem Internat erzogen;… …   Universal-Lexikon

  • Mit Dynamit und frommen Sprüchen — Filmdaten Deutscher Titel Mit Dynamit und frommen Sprüchen Originaltitel Rooster Cogburn and the Lady …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt — Diese Liste enthält Filme mit homosexuellem Inhalt, sei es eine dargestellte Einzelperson in mehr als einer Nebenrolle oder eine gleichgeschlechtliche Begegnung. Chronologische Filmliste 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |… …   Deutsch Wikipedia

  • Louise von Sturmfeder — Die posthum veröffentlichte Briefesammlung der Hofdame Louise von Sturmfeder. Louise von Sturmfeder (voller Name: Maria Aloisia Sturmfeder von Oppenweiler, Erbsassin Lerch von und zu Dirmstein; * 3. Oktober 1789 in Esslingen; † 10. September 1866 …   Deutsch Wikipedia

  • Mädchen — (s. ⇨ Jungfer, ⇨ Jungfrau, ⇨ Mädel und⇨ Meitschi). 1. Alle Mädchen sind Jungfern, so lange der Bauch schweigt. – Eiselein, 354; Simrock, 5328; Braun, I, 1703. Im Plattdeutschen: All Möäkens sind Jumfern, so lang de Bûk schwigt. (Schlingmann,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auferziehen — * Auferziehen, verb. irreg. act. (S. Ziehen,) welches mit erziehen einerley Bedeutung hat, doch nur von der Erziehung der Kinder, und der Bildung ihres Geistes zuweilen gebraucht, aber am besten mit erziehen vertauscht wird. Ein Kind auferziehen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Achilles [1] — ACHILLES, is, Gr. Ἀχιλλεὺς, έως, (⇒ Tab. X. et ⇒ XXIIII.) 1 §. Namen Er hieß anfangs Ligyron, Apollodor. lib. III. c. 12. §. 6 Conf. Tzetz. ad Lycophr. 177. bekam aber hernach von dem Chiron den. Namen Achilles, entweder von dem α pri. vativo und …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Hanna Bieber-Böhm — (* 6. Februar 1851 in Jakunowen, Ostpreußen; † 15. April 1910 in Berlin) auch Hanna Elmire Flora Bieber Boehm[1] war eine Vertreterin der bürgerlichen Frauenbewegung. Sie war eine Wegbereiterin der Sozialen Arbeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bilingualismus — Mit Bilingualismus wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen oder zu verstehen. Der Bilingualismus oder die Zweisprachigkeit wird zunächst in zweierlei Art verstanden: Die Bezeichnung kann sich sowohl auf Einzelpersonen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Juristenkreis — Mit Heidelberger Juristenkreis (auch Heidelberger Kreis) wird ein loser Zusammenschluss von Juristen, Richtern, Beamten des Justizministeriums und Verwaltungsfachleuten der evangelischen und katholischen Kirche bezeichnet, der sich für die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»